Bücher
- Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte ➷
- Bibliothekswesen, Bibliotheksgeschichte, Buchhandelsgeschichte ➷
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek ➷
- Herausgaben von Zeitschriften und Reihen ➷
Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte
Christian Meier: Vergangenheit ohne Ende? Texte und Gespräche zur Alten Geschichte und zur Gegenwart.
Hrsg. von Michael Knoche. Göttingen: Wallstein 2024. 136 S., geb., ISBN 978–3–8353–5780–8 – 20 € – 2. Aufl. 2024. 144 S.
Unterwegs mit Wulf Kirsten. Eine Freundesgabe
Hrsg. von Wolfgang Haak, Michael Knoche und Christoph Schmitz-Scholemann. Coesfeld: Elsinor 2023. 171 S.
Jenseits der Avantgarden. Texte und Gespräche zur zeitgenössischen Kunst. Von Eduard Beaucamp
Hrsg. von Michael Knoche. Göttingen: Wallstein 2022, 281 S. ISBN 978–3–8353–5286–5 – 22 EUR
Rezension in der FAZ vom 13.8.2022
Rezension auf Literaturkritik.deDownload
Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung.
Herausgegeben von Michael Knoche, Wiesbaden: Harrassowitz 2015. 187 S., zahlr. Abb. (Bibliothek und Wissenschaft 48. 2015)
Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik.
Herausgegeben von Michael Knoche und Lea Ritter-Santini im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Göttingen: Wallstein 2007. 296 S., 35, z. T. farbige Abb.
Das »deutsche Buch« in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe.
Herausgegeben von Michael Knoche Justus H. Ulbricht und Jürgen Weber im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Göttingen: Wallstein 2006. 240 S., 10 Abb.
Weimar – Archäologie eines Ortes.
Herausgegeben von Georg Bollenbeck, Jochen Golz, Michael Knoche und Ulrike Steierwald im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik hrsg. Weimar: Böhlaus Nachf. 2001. 215 S. 40 Abb.
Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow.
Beiträge des Kolloquiums der Stiftung Weimarer Klassik/Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 9. bis 10. Juli 1998 in Weimar. Herausgegeben von Michael Knoche und Harald Tausch, Tübingen: Narr 2000. 195 S. 15 Abb.
[Projektleiter] Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB).
Bearbeitet von Susanne Jung u. a. Stuttgart, Weimar: Metzler. Bd. 1: Primärliteratur 1867–1998. 2000. Bde. 2–5: Sekundärliteratur. 2002.
»Italien in Germanien«. Deutsche Italien-Rezeption von 1750–1850.
Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik/Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 24.–26. März 1994. Herausgegeben von Frank-Rutger Hausmann, Michael Knoche und Harro Stammerjohann, Tübingen: Narr 1996. 466 S.
Volksliteratur und Volksschriftenvereine im Vormärz. Literaturtheoretische und institutionelle Aspekte einer literarischen Bewegung.
Frankfurt a. M.: Buchhändler-Vereinigung 1986. 130 S., 15 Abb. (Sonderdruck aus dem »Archiv für Geschichte des Buchwesens«, Bd. 27.) [Diss.]
Bibliothekswesen, Bibliotheksgeschichte, Buchhandelsgeschichte
300 Jahre Gräfe und Unzer. Band 1: Sortiments- und Verlagsgeschichte von 1722 bis 1950.
Von Michael Knoche. München: Gräfe und Unzer 2022. 184 S.
Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft.
Göttingen: Wallstein 2018. 137 S.
Download
Die Zukunft des Sammelns an wissenschaftlichen Bibliotheken.
Herausgegeben von Michael Knoche, Wiesbaden: Harrassowitz 2017. 170 S., zahlr. Abb. (Bibliothek und Wissenschaft 50. 2017)
Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster.
Herausgegeben von Michael Knoche und Wolfgang Schmitz, Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 2011. 381 S., zahlr. Abb. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Band 46)
Zukunft bewahren. Eine Denkschrift der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts.
Mit Thomas Bürger, Bernd Kappelhoff, Barbara Schneider-Kempf. Berlin: Staatsbibliothek 2009. 16 S.
Retrospektive Erschließung von Zeitschriften und Zeitungen.
Beiträge des Weimarer Kolloquiums, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 25. bis 27. September 1996. Paul Raabe zum 70. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Michael Knoche und Reinhard Tgahrt, Berlin: DBI 1997. 134 S. (Beiheft zu den Informationsmitteln für Bibliotheken 4)
Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens.
Festschrift für Heinz Sarkowski zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Monika Estermann und Michael Knoche, Wiesbaden: Harrassowitz 1990. 393 S., 11 Abb. (Beiträge zum Buch und Bibliothekswesen. Band 30).
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek – ein Portrait.
Berlin: Meissner 2013. 62 S., zahlr. Abb. – 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2016. 67 S.
Weitere InfosAuf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Frankfurt a. M.: Klostermann 2016. 248 S., zahlr. Abb. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 120)
Reise in die Bücherwelt. Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten.
Herausgegeben von Michael Knoche, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011. 148 S. zahlr. Abb.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach dem Brand in neuem Glanz.
Herausgegeben von Walther Grunwald, Michael Knoche und Hellmut Seemann im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar. Mit Fotografien von Manfred Hamm. Berlin: Otto Meissners Verlag 2007. 182 S., 240 Abb.
Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar.
Göttingen: Wallstein 2006. 144 S., 30 Abb. – 4., korrigierte und um ein Nachwort erweiterte Auflage. Göttingen: Wallstein 2013. 156 S., 35 Abb.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Das Studienzentrum.
Herausgegeben von Michael Knoche im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar. Mit Fotografien von Claus Bach und Ulrich Schwarz. Berlin: Nicolai 2006. 95 S., zahlr. Abb.
»Auf daß von Dir die Nach-Welt nimmer schweigt«. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar nach dem Brand.
Herausgegeben von Hans Hoffmeister, Michael Knoche, Annette Seemann und Hellmut Seemann, Weimar 2004. 122 S., überw. Abb.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kulturgeschichte einer Sammlung.
Herausgegeben von Michael Knoche, München: Hanser 1999. (Stiftung Weimarer Klassik bei Hanser.) 261 S., 116 Abb. – unveränd. Nachdruck Weimar: Klassik Stiftung 2013.
Herausgaben von Zeitschriften und Reihen
Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. [Buchreihe, Hrsg. mit Sven Kuttner]
Wiesbaden: Harrassowitz.
- Zuletzt:
- Bd. 66 Avantgarde international. Hrsg. von Jan Röhnert. 2021.
- Bd. 67 Sven Kuttner: Die verspätete Bibliothek. 2021.
- Bd. 68 Bestandserhaltung in Europa und Ostasien. 2021
Bibliothek und Wissenschaft [Jahrbuch, Mithrsg.]
Wiesbaden: Harrassowitz Jg. 27 (1994) - 54 (2022)
Personalbibliographien zur neueren deutschen Literatur. [Buchreihe, Hrsg. mit Reinhard Tgahrt]
Stuttgart, Weimar: Metzler.
- Band 1: Doris Kuhles: Herder-Bibliographie, 1994.
- Band 2: Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff: Heine-Bibliographie, 1997.
- Band 3: Nicolai Riedel: Uwe Johnson-Bibliographie, 1999.
- Band 4: Susanne Jung u. a.: Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB). 1: Primärliteratur 1867–1998. 2000. Bde. 2–5: Sekundärliteratur. 2002.
- Band 5: Nicolai Riedel: Ernst-Jünger-Bibliographie. 2003.
Bibliothek – Forschung und Praxis [Zeitschrift, Mithrsg.]
München u. a.: Saur Jg. 16 (1992) – 33 (2009).