Index der Blogeinträge‹ ausführliche Ansicht anzeigen18. Februar 2019 — Aschenputtel in Altenburg – das Lindenau-Museum11. Februar 2019 — Sollen Bibliotheken Freihandbestände zugunsten von Nutzerarbeitsplätzen abbauen?04. Februar 2019 — Mein Lieblingsartikel in der Weimarer Verfassung 28. Januar 2019 — Verdruss über die Liste – Das Weltdokumentenerbe-Programm der UNESCO 21. Januar 2019 — Bildung und Wissenschaft im Zentrum der Stadt: Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam14. Januar 2019 — Wie gehen Bibliotheken mit Unrecht aus der Zeit der SBZ und DDR um?07. Januar 2019 — Die »Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten« weiterentwickeln!31. Dezember 2018 — Glückwunsch24. Dezember 2018 — Parallelverlage im geteilten Deutschland. Eine Buchbesprechung17. Dezember 2018 — Warum wollen Bibliotheken sich nicht mehr Bibliotheken nennen? 2. Folge10. Dezember 2018 — Was ist nicht bestellbar? E-Books 03. Dezember 2018 — Warum wollen Bibliotheken sich nicht mehr Bibliotheken nennen?26. November 2018 — Paradiesische Zustände in Princeton NJ19. November 2018 — Shakespeare und doch ein Ende. Dieter Mehl zum Gedenken12. November 2018 — Der schwarze Kristall in Freiburg/Br.05. November 2018 — Libraries are not about books, they are about people – Ex Libris, der Film29. Oktober 2018 — Die Bibliothek der Vanderbilt University in Nashville TN auf dem Weg nach oben22. Oktober 2018 — Der denkwürdige 24. Oktober in den Jahren nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek15. Oktober 2018 — Sammlungen in Sammlungen von Bibliotheken08. Oktober 2018 — Sollen Bibliotheken auch in Zukunft Sammlungen anlegen?01. Oktober 2018 — Wie sich ein Privatverlag in der Sowjetischen Besatzungszone behauptete – Hermann Böhlau Nachf., Weimar24. September 2018 — Der verwünschte 2. September: Das Brasilianische Nationalmuseum brennt17. September 2018 — Südtirol – ein Bibliothekswunderland 10. September 2018 — West-Literatur in Ost-Bibliotheken 02. September 2018 — Die Menschenkette in der Brandnacht27. August 2018 — Wenn alles im Digitalen verschwimmt20. August 2018 — Thüringer Literaturlandschaft13. August 2018 — Sechs Fragen, sechs Antworten06. August 2018 — Immer wach – die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt 30. Juli 2018 — 15 Jahre mit Freunden – die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 23. Juli 2018 — Trippelschritte in die richtige Richtung – Neues zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland16. Juli 2018 — Qatar National Library – von Null auf Hundert09. Juli 2018 — Biblioteca Apostolica Vaticana – die Büchertrutzburg02. Juli 2018 — Thomas Bürger – Auszüge aus einer Laudatio25. Juni 2018 — Elegie auf den roten Briefkasten18. Juni 2018 — Die Zukunft der Vergangenheit. Eine Tagung an der Vatikanischen Bibliothek11. Juni 2018 — Goethe blickt aus dem Fenster04. Juni 2018 — Also, nur ein Bild! In der Villa Massimo28. Mai 2018 — Die europäische Bibliothek in Rom und ein schöner Traum 21. Mai 2018 — Durch das Fratzenmaul zu den Quellen des Wissens – die Hertziana in Rom14. Mai 2018 — Früher hatte kein hiesiger deutscher Künstler ein Buch 07. Mai 2018 — Das Dolce beim heiligen Eustachius 30. April 2018 — Bibliothek und Museum in Crocetta di Montello/Italien23. April 2018 — Die Tücken von Open Access 16. April 2018 — Wie weiter mit den Fachinformationsdiensten?09. April 2018 — Kleewunsch02. April 2018 — Lob der Buchhandlung